Das Rumeln-Kaldenhausen-Buch ist wieder da!
Verfasst am: 2025-03-25 • Autor: Ferdi Seidelt • Fotos: RT-Jahrbücher

Als 2009 das erste „Jahrbuch Rumeln-Kaldenhausen“ erschien, war es für die Branche ein Novum. Da bringt eine Stadtteilgemeinschaft ein Buch heraus, was weit mehr ist als nur die sprichwörtlichen „Gelben Seiten“. Verbreitet wird es im Ort selbst und im nahen Umfeld wie Vennikel, Schwafheim, Bergheim und Mühlenberg. Insgesamt 10.000 Haushalte erfreuen sich insgesamt an diesem Almanach.
Das Erfolgsrezept war und ist auch in den kommenden acht Auflagen – die Nr. 9 wird momentan von emsigen Helfern verteilt – stets gleich. Nach einem Grußwort des Vorsitzenden Ferdi Seidelt, der das aktuelle Tun des „Runden Tisches“ beschreibt, und der Nennung der Ferientermine des aktuellen und kommenden Jahres stellen sich alle Mitglieder auf einer halben Seite mit ihren wichtigsten Daten vor.
In sortierender Alphabet-Manier zeigen sich Dienstleistung, Fitness/Wellness, Gastronomie, Gesundheit, Handel, Handwerk, Haus/Garten, Kultur/Kirche, Recht/Steuern/Versicherungen, Schönheit/Kosmetik und das Vereinsleben.
Insgesamt sind es stets plus/minus 150 Einträge, die beweisen, wie breit der Runde Tisch organisiert ist. So präsentieren sich mit der Awo Rumeln-Kaldenhausen, dem ASV Gut Biss Rumeln-Kaldenhausen, dem Bauverein Rheinhausen, den Brettseglern Rheinhausen, der DLRG Rheinhausen, dem FC Rumeln-Kaldenhausen, dem Bienenmuseum Duisburg, dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rumeln-Kaldenhausen, dem Bauverein Friemersheim, der Tanzsportgemeinschaft Rheinhausen, dem Männer- und Frauenchor Rumeln, dem Verein Deutscher Pilsfreunde, dem Reit- und Fahrverein Ziethen, dem Rumelner Turnverein, dem Tennis-Club Rumeln-Kaldenhausen, dem TV Kaldenhausen, dem TV Vennikel, dem Sozialverband VdK Rumeln-Kaldenhausen und der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen (fast) alle Vereine, die tief mit und in Rumeln-Kaldenhausen verwurzelt sind – wenn es hin und wieder der Name nicht unbedingt verrät.
Im hinteren Teil zu finden ist die Kurz-Chronik Rumeln-Kaldenhausen von Heinz Billen, das Firmenregister und alle Adressen der Kindergärten und Schulen. Insgesamt zeigt sich das Büchlein in farbiger Schönheit und präziser Eleganz – verantwortlich zeichnet hier Runder Tisch-Chef-Designer Thomas Michels. Das „Branchenbuch“ ist eine der Visitenkarten des Runden Tisches - neben seinem Sommerfest, neuerdings dem Drachenboot-Spektakel, der Geschichtswerkstatt, der Weihnachtsbeleuchtung sowie den medialen Offensiven im Sonntagsblatt, im Internet und auf Facebook.
Ergänzend sei erwähnt, dass auch das aktuelle Titelfoto des Almanachs, das Einstein-Portrait am Fluchtturm des örtlichen Gymnasiums, eine Leistung des Runden Tisches ist. Wie auch die Frontseiten früherer Hefte: die Wappen-Wand, das Bergbau-Mini-Museum und die Bauern-Reminiszenz. Motto: Am Runden Tisch dreht sich erkennbar immer was…
Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.