Das Rumeln-Kaldenhausen-Buch ist wieder da!
Verfasst am: 2025-03-25 • Autor: Ferdi Seidelt • Fotos: RT-Jahrbücher


Als 2009 das erste „Jahrbuch Rumeln-Kaldenhausen“ erschien, war es für die Branche ein Novum. Da bringt eine Stadtteilgemeinschaft ein Buch heraus, was weit mehr ist als nur die sprichwörtlichen „Gelben Seiten“. Verbreitet wird es im Ort selbst und im nahen Umfeld wie Vennikel, Schwafheim, Bergheim und Mühlenberg. Insgesamt 10.000 Haushalte erfreuen sich insgesamt an diesem Almanach.
Das Erfolgsrezept war und ist auch in den kommenden acht Auflagen – die Nr. 9 wird momentan von emsigen Helfern verteilt – stets gleich. Nach einem Grußwort des Vorsitzenden Ferdi Seidelt, der das aktuelle Tun des „Runden Tisches“ beschreibt, und der Nennung der Ferientermine des aktuellen und kommenden Jahres stellen sich alle Mitglieder auf einer halben Seite mit ihren wichtigsten Daten vor.
In sortierender Alphabet-Manier zeigen sich Dienstleistung, Fitness/Wellness, Gastronomie, Gesundheit, Handel, Handwerk, Haus/Garten, Kultur/Kirche, Recht/Steuern/Versicherungen, Schönheit/Kosmetik und das Vereinsleben.
Insgesamt sind es stets plus/minus 150 Einträge, die beweisen, wie breit der Runde Tisch organisiert ist. So präsentieren sich mit der Awo Rumeln-Kaldenhausen, dem ASV Gut Biss Rumeln-Kaldenhausen, dem Bauverein Rheinhausen, den Brettseglern Rheinhausen, der DLRG Rheinhausen, dem FC Rumeln-Kaldenhausen, dem Bienenmuseum Duisburg, dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rumeln-Kaldenhausen, dem Bauverein Friemersheim, der Tanzsportgemeinschaft Rheinhausen, dem Männer- und Frauenchor Rumeln, dem Verein Deutscher Pilsfreunde, dem Reit- und Fahrverein Ziethen, dem Rumelner Turnverein, dem Tennis-Club Rumeln-Kaldenhausen, dem TV Kaldenhausen, dem TV Vennikel, dem Sozialverband VdK Rumeln-Kaldenhausen und der Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen (fast) alle Vereine, die tief mit und in Rumeln-Kaldenhausen verwurzelt sind – wenn es hin und wieder der Name nicht unbedingt verrät.
Im hinteren Teil zu finden ist die Kurz-Chronik Rumeln-Kaldenhausen von Heinz Billen, das Firmenregister und alle Adressen der Kindergärten und Schulen. Insgesamt zeigt sich das Büchlein in farbiger Schönheit und präziser Eleganz – verantwortlich zeichnet hier Runder Tisch-Chef-Designer Thomas Michels. Das „Branchenbuch“ ist eine der Visitenkarten des Runden Tisches - neben seinem Sommerfest, neuerdings dem Drachenboot-Spektakel, der Geschichtswerkstatt, der Weihnachtsbeleuchtung sowie den medialen Offensiven im Sonntagsblatt, im Internet und auf Facebook.
Ergänzend sei erwähnt, dass auch das aktuelle Titelfoto des Almanachs, das Einstein-Portrait am Fluchtturm des örtlichen Gymnasiums, eine Leistung des Runden Tisches ist. Wie auch die Frontseiten früherer Hefte: die Wappen-Wand, das Bergbau-Mini-Museum und die Bauern-Reminiszenz. Motto: Am Runden Tisch dreht sich erkennbar immer was…
Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.
ASV „Gut Biss“: Kreativ, konsequent, kollegial!
Verfasst am: 2025-02-21 • Autor: Ferdi Seidelt • Fotos: Ferdi Seidelt



Das Wort, dass Stillstand Rückschritt ist, hat seine Berechtigung hier wie dort. Daran fühlt sich der Beobachter erinnert, als Marc Brandenbusch die Hauptversammlung des ASV Gut Biss Rumeln-Kaldenhausen mit seinem Tätigkeitsbericht eröffnet. Dezidiert legt er dar, dass der Bau und die Finanzierung einer neuen Abwasserpumpstation zwar jede Menge Arbeit und Stress bedeuteten, aber unumgänglich war.
„Leichtere Kost“ ist der Rückblick auf das „gigantisch erfolgreiche“ Osterfeuer. Die Brauchtumsveranstaltung sei „mittlerweile eine Rumelner Institution, die auch über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist“. Prächtig auch das Sommerfest, dass mit musikalischer Lisec-Power und verschiedenen Darbietungen der befreundeten Jäger einige Highlights aufweisen konnte. Da passt es gut ins Bild, dass der Bierwagen von Grund auf saniert und auf Vordermann gebracht worden ist.
Die Gewässerwarte berichten von den 300 Arbeitsstunden, die von 51 Mitgliedern geleistet worden sind. Zu tun gibt es immer genug: Unterstützung bei den Festen, das Freischneiden und Säubern der Angeltreppen, die Pflege der Ufer, der Neubau des Schuppens. Gute Nachricht von der Jugendabteilung. Statt der zwei bis drei Personen beteiligten sich sieben bis zehn junge Angler an den Aktionen. Möglich wurde dieser Aufschwung, da etliche Jugendliche von einem Krefelder Verein zum lauschigen Mühlenbergsee wechselten.
Bei der Vereinsmeisterschaft setzte sich Siggi Dünnebier vor Gerd Scharf, Gerd Wolter, Markus Litschke und Marc Brandenbusch durch.
Das rege Treiben spiegelt sich auch im Kassenbericht wider. Trotz mannigfacher Investitionen und Pflichtabgaben konnten etwa 1900 € erwirtschaftet werden, sodass nunmehr knapp 8500 € im Vereins-Säckel sind.
Bei der Neuwahl des Gesamtvorstandes gibt es keine Überraschungen. Marc Brandenbusch wird genau so mit einem einmütigen Votum bedacht wie alle seiner Kollegen.
Der knapp 200 Mitglieder zählende ASV Gut Biss verfügt über zwei Vereinsgewässer. Zum einen das Hausgewässer den Mühlenbergsee, welcher direkt am Vereinsheim gelegen ist und zum anderen den Rottmannsee oder auch Tegge genannt. Beide Gewässer bieten schöne Angelstellen und einen ausgezeichneten Fischbestand. Die Pachtverträge für beide Gewässer wurden 2018 für weitere 12 Jahre mit der Stadt Duisburg und der Grundstücksgemeinschaft Diedrichs/Bergander abgeschlossen.
Zu unseren Bildern (zum Vergrößern bitte anklicken):
1 – Drei Männer, jeder hat seine Aufgaben, aber alle ein Ziel (vl): Piotr Kachnowski engagierte sich im vergangenen Jahr insbesondere für die Sanierung des Bierwagens, Marc Brandenbusch führt seit 2022 umsichtig und engagiert die Geschicke des Vereins und Markus Lisec sorgte beim Sommerfest für ungeahnte Klangfreuden.
2 – Die geräucherten Forellen des ASV Gut Biss Rumeln-Kaldenhausen haben seit vielen Jahren Kultstatus. Ungezählte Delikatessen haben schon die Räucheranlage des Vereins verlassen. Insbesondere bei den großen Veranstaltungen der Petrijünger wie Osterfeuer und Sommerfest sind sie heiß nachgefragte Speisen.
3 – Eine weitere Gaumen-Attraktion ist der Flammlachs. Die leckersten Erfindungen, was Lachs betrifft, stammen aus dem hohen Norden. Beim Flammlachs waren es die Finnen, genauer gesagt der Volksstamm der Samen. Sie kamen auf die Idee, Lachs senkrecht stehend am Feuer zu garen. Auch beim ASV ist man Feuer und Flamme für köstlichen Flammlachs.
Bilder unten – Kreativer ASV: Aufgrund des immensen Kormoraneinfalls 2015 und dem damit verbundenen Fischverlust hatte sich die Jugendgruppe viele Gedanken gemacht, wie man den Ertrag eines Gewässers sinnvoll steigern kann und das nicht nur durch Besatzmaßnahmen. Entwickelt wurde das Projekt „Laichhilfe“, das später viel Respekt und Anerkennung bekam.
Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.
Navigation
Letzte Artikel, Archiv
- Artikel Archiv
- Das Rumeln-Kaldenhausen-Buch ist...
- ASV „Gut Biss“: Kreativ, konsequ...
- Lust auf eigenen Honig – dann we...
- Kunstschule Züleyha Mau – alles ...
- Weihnachtsmarkt Nr. 1 des Rumeln...
- Glasfaser-Krieg in Rumeln-Kalden...
- Geschichtswerkstatt RK startet d...
- 90 Jahre Gemeinde und ein neuer ...
- Sommerfest mit Akzenten und ab 1...
- Glasfaser-Endspurt in Rumeln-Kal...
TV-Filme
- Absage Weihnachtsmarkt 2020
- Bergbau-Denkmal (Langfassung)
- Bergbau-Denkmal RK 2018 (WDR)
- Wappeneinweihung (Langfassung)
- Wappeneinweihung (1. 7. 2016)
- Imagefilm Runder Tisch 2015
- Sommerfest 2014
- Imagefilm Runder Tisch 2013
- Lichterabend/Weihnachten 2013
- Beitrag Lichterabend 2013
- Beitrag Weihnachtsmarkt 2013