RTV-Kicker zeigt Krebs die Rote Karte!

Verfasst am: 2024-06-07  •  Autor: Daniel Ganouni, Ferdi Seidelt  •  Fotos: Margret Linssen, RTV-Grafik

RTV-Kicker zeigt Krebs die Rote Karte!RTV-Kicker zeigt Krebs die Rote Karte!

Die Aktion „Pflanzen kaufen für den guten Zweck“ macht Station beim Rumelner Turnverein. Zugunsten der Kinderkrebshilfe von „Kolibri“ steigt am Wochenende des 15./16. Juni 2024 (sa/so), jeweils ab 9 Uhr, ein Benefizverkauf von Stauden und Kübelpflanzen. Entstanden ist die Aktion durch das Schicksal von Noah Ganouni. Der RTV-Nachwuchskicker ist 13 Jahre alt und hat die härtesten Kämpfe des Lebens bereits mehrfach gekämpft - und gewonnen.

Noah wurde 2010 mit einem Herzfehler geboren. Noch nicht einmal 13 Tage auf der Welt wurde er am offenen Herzen operiert. Ganze neun Wochen kämpfte der Säugling im Herzzentrum Duisburg - und siegte! Doch der Leidensweg des kleinen Kämpferherzes war damit nicht beendet. Bei einer Untersuchung fanden die Ärzte eine seltene Krebserkrankung im rechten Auge des Ganouni-Sprösslings. Es war ein bösartiger Tumor, der die Angst und das Bangen um den nicht einmal einjährigen Noah für die Familie Ganouni zurückbrachte. Glücklicherweise mit Happy End! In der Familienkur lernte Vater Daniel Ganouni Noah Andreas Landgraf aus Berlin kennen, der sich engagiert für die Kinderkrebsstiftung „Kolibri“ einsetzt, und pflegt den Kontakt zu ihm bis heute.

Nun, 2018 war es offiziell. Noah zeigte dem Krebs endgültig die Rote Karte, das Leben hatte gewonnen. Der junge Kicker entschied sich nach für ihn lehrreichen und dankbaren Jahren, mit seiner Erfahrung weiter gegen den Krebs vorzugehen und all denen zu helfen, die diesen harten Zweikampf noch vor sich haben. Noah teilte seine Erfahrungen mit dem Krebs, sammelte zahlreiche Spenden und überreichte letztlich höchstpersönlich 500 Euro in Berlin direkt an Andreas Landgraf, dem alten Freund der Familie und Stellvertreter von Kolibri.

Papa Ganounis enger Weggefährte Christian Koch, Geschäftsführer der Firma Green Happens, hörte davon und meldete sich prompt bei Noah für ein gemeinsames Projekt. Gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern würde er eine Vielzahl von Pflanzen, die nach einer Messeveranstaltung übrigbleiben, zum Weiterverkauf für die Kinderkrebsstiftung spenden. So kamen im Sommer 2023 in Straelen stolze 10.700 Euro zusammen - mittendrin als Helfer: Noah. In diesem Jahr hat Noah die Verantwortlichen davon überzeugt, das Benefiz-Event nach Rumeln zu holen und den Verkauf am heimischen Waldborn zu veranstalten. Über zwei Tage werden unzählige Pflanzen für einen schmalen Taler an hoffentlich mehrere tausend Besucherinnen und Besucher angeboten. Mit von der Partie der Fußballabteilung sind dann auch die RTV-Inklusionsfußballer. Für das leibliche Wohl hoffentlich vieler Besucherinnen und Besucher am Waldborn wird wie gewohnt gesorgt sein.


Zu unseren Bildern (zum Vergrößern bitte anklicken):

Foto 1 – Noah als Botschafter beim Benefizverkauf in Straelen 2023. Zu sehen sind Dauerblüher der „Märchenhaft“-Kollektion. Foto: Margret Linssen

Foto 2 – Dieses kreative Foto verdeutlich das Engagement der RTV-Fußballabteilung insbesondere von Familie Ganouni. Grafik: RTV


Waldborn – eine Gastro-Legende ist zurück!

Verfasst am: 2024-06-04  •  Autor: Ferdi Seidelt  •  Fotos: Ferdi Seidelt, Archiv

Waldborn – eine Gastro-Legende ist zurück!Waldborn – eine Gastro-Legende ist zurück!Waldborn – eine Gastro-Legende ist zurück!

Über Jahrzehnte war „Haus Waldborn“ der gastronomisch-gesellschaftliche Mittelpunkt von Rumeln-Kaldenhausen und Umgebung. Dafür sorgten nach Gründer Heinrich senior zuerst Heinrich und Käthe Dimmer, später der unvergessene Sohn Heinz. Die Kellner-Ikonen Inge und Liesel, Karl, Willi und Helmut, Anni, Doris und Ebba bedienten rappelvolle Säle und nachgefragte Kegelbahnen, sorgten speziell sonntags dafür, dass verlässlich über 100 niederrheinische Mittagessen, danach reichlich „Kaffee und Kuchen“ sowie kleinere und größere Bierkrüge für durstige Gäste ausgegeben werden konnten.
Nach dem tragischen Tod von Heinz Dimmer nach langer Krankheit am 16. Dezember 2011 konnte Lebensgefährtin Nicole Jendrossek sein Lebenswerk noch einige Jahre fortsetzen. Sie verkaufte es, die neue Gastronomin Merve Kosar musste unerwartet viel Zeit und Geld und noch mehr Herzblut einsetzen, um die Wiederauferstehung der Waldborn-Gastronomie in die gewünschte inhaltliche Form zu bringen. Dach und Fach wurden grundlegend erneuert, dann ging es an den aus heutiger Sicht geradezu sensationellen Innenausbau. Entstanden ist ein wunderschöner Saal für viele Zwecke – Betriebsfeiern, Erntedank- und Oktoberfeste, Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen. Das geschmackvoll ausgebaute Jägerzimmer und die stilvolle Gaststätte laden zum Verweilen für kleinere Gesellschaften wie Beerdigungen oder Familientreffen für Kommunion und Konfirmation.
Gastronomin Merve Kosar und Familie wollen über kurz oder lang die Gaststätte so wie Heinz Dimmer führen – mit Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Biergarten, einer Kegelbahn und dem so wichtigen Saal-Geschäft. Doch das alles muss in Ruhe und mit Bedacht organisiert werden – denn wenn schon, dann richtig!
Wenn also zuerst einmal Gesellschaften angenommen werden, der individuelle Gast aber nicht aus dem Auge verloren wird, macht das Sinn. Denn eine so umfangreiche Investition wie die in die Wiedergeburt von „Waldborn“ muss sich rechnen – das gute Recht von Menschen, die Geld anlegen und Gäste mit ihrer Gastronomie glücklich machen wollen.
Urgestein Ferdi Seidelt, der in den 70er und 80er Jahren so ziemlich alle im „Waldborn“ möglichen Jobs zur Finanzierung seiner Schul- und Studierzeit ausgeübt hat: „Ich habe mir die Gebäude von heute im Detail angeschaut. Ich stelle fest, dass die neuen Eigentümer das Haus Waldborn nicht nur gerettet haben, sondern die Gaststätte in eine neue Dimension führen werden. Mit Blick auf die vielen geschlossenen Säle weit und breit ist Waldborn heute fast der einzige Anbieter für größere und große Gesellschaften. Dass die Wald-Lage geradezu Ruhrpott-exklusiv ist, kommt hinzu. Ich bin über die Idee begeistert, auf dem Gelände einen naturnahen offenen Spielplatz zu schaffen. Schöner Gedanke: Während die Großen draußen ein Bier trinken oder ein Stück Kuchen genießen, sind die Kinder bestens unterhalten wie damals mit der Rutsche.“
Die Räumlichkeiten der Gaststätte können gebucht werden unter 02151/409599 und 0171-7605040 (Merve Kosar), die Familie denkt an einen allgemeinen Kennenlerntag für Jedermann nach den Sommerferien.

Zu unseren Bildern (zum Vergrößern bitte anklicken):
1 – Die Gaststätte in einer Aufnahme der frühen 60er Jahre – der Eingang zwischen Gaststätte und Saal war noch sehr dezent.
2 – Größter Beliebtheit erfreute sich Gastwirt Heinz Dimmer – er gehörte zu Haus Waldborn wie die Bundesliga zum Samstag.
3 – Immer wieder gerne gezeichnet wurde die Gebäude-Anlage des Waldborns mit Gaststätte, Eingangsfoyer und Saal.
4 – Im Waldborn wurde auch Politik gemacht – hier der Stammtisch mit Heinrich Clouth, Ferdi Seidelt und Hans Partenheimer.
5 – Heinz Dimmer war immer für eine Überraschung gut – die von ihm organisierte Straßenbahn war Hingucker und Fotomotiv.
6 – Merve Kosar und Familie haben die Dimmer-Tradition mit diesem Schild umgesetzt – ein Baum und der Name Waldborn.

Waldborn - eine Gastro-Legende ist zurück! Waldborn - eine Gastro-Legende ist zurück! Waldborn - eine Gastro-Legende ist zurück!

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.



zurück zum Anfang

Sommerfest 2023

Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023

Login

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?