Behelfsbrücke nimmt wichtige Hürden!

Verfasst am: 2019-05-02  •  Autor: Ferdi Seidelt  •  Fotos: Archiv

Behelfsbrücke nimmt wichtige Hürden!Behelfsbrücke nimmt wichtige Hürden!

Die entscheidenden Gremien haben der interkommunalen Absprache zugestimmt oder werden es noch tun. Die Behelfsbrücke Cölve kommt! Auf Duisburger Seite spielt die DVG eine wichtige Rolle. Sie übernimmt die hälftigen Kosten für Aufbau und Unterhaltung des Provisoriums (die andere Hälfte zahlt Moers). Und das geht so: Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bekommt von der Bezirksregierung die Linienkonzession für die Jahre 2020 und folgende (was nur noch Formsache ist). Durch die Behelfsbrücke spart die DVG erhebliche Kosten, die ihr zur Zeit durch den Umweg entstehen. Das reicht aus, um die Duisburger Kosten zu übernehmen. Die Duisburger Kostenbeteiligung an der Behelfsbrücke in Höhe von 466.000 € (für 2020 bis 2025) wird also durch die vermiedenen Mehraufwendungen der DVG aus dem aktuell zu fahrenden Umleitungsverkehr der Linie 924 gegenfinanziert werden.
2025 soll es eine neue Brücke geben! Der Beschlussentwurf: „Der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg wird beauftragt, Details einer dauerhaften und tragfähig rechtlichen Lösung für den Neubau der Brücke zu untersuchen und dem Rat zur Entscheidung vorzulegen. Angestrebt wird dabei die Übernahme der Straßenbaulast durch die Stadt Duisburg.“ Anders ausgedrückt: Die hoheitlichen Rechte der Flurstücke sollen von Moers auf Duisburg übergehen.
Doch zurück zur Behelfslösung! Die Brücke wurde 1911 als Stahlfachwerkbrücke errichtet und befand sich bis 1994 im Eigentum der Deutschen Bahn. Durch eine Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes wurde die Baulast auf Moers übertragen. Im Rahmen der Übergabe wurde gutachterlich ein schlechter Zustand des Bauwerks festgestellt. 1998 wurde die Brücke von 30 t auf 16 t „abgelastet“. Ab 2003 durfte die ursprünglich zweispurige Brücke nur noch einspurig befahren werden. Ab 2013 wurde eine Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit auf 10 km/h erforderlich, 2015 wurde die Brücke erneut instandgesetzt, 2017 war Schicht im Schacht.
Die geplante Behelfsbrücke besteht aus Einzelteilen eines Baukastensystems, welches für temporäre Ersatzbrückenbauwerke entwickelt wurde und angemietet werden kann. Die Behelfsbrücke wird innerhalb des Querschnitts der vorhandenen Brücke eingeschoben. Eine Belastung des Bestandsbauwerks durch die Behelfsbrücke ist zu jeder Zeit auszuschließen. Die Gründung erfolgt außerhalb der vorhandenen Widerlager, weshalb die Behelfsbrücke länger als das Bestandsbauwerk sein muss.
Durch die höhere Lage der Behelfsbrücke gegenüber der Bestandsbrücke muss auf beiden Seiten der Behelfsbrücke eine Anrampung von knapp 20 m Länge zur Überwindung des Höhenversatzes angeordnet werden. Außerdem muss die Durchfahrtshöhe weiter beschränkt werden, damit der Sicherheitsabstand zum oberen Windverband des vorhandenen Bauwerks bestehen bleibt. Die Einhaltung der Beschränkung soll durch starre Portalrahmen sichergestellt werden, die wiederum durch Vorportale mit einer beweglichen Höhenbegrenzung gesichert werden.
Es ist eine einspurige Verkehrsführung vorgesehen, die durch eine Ampel geregelt werden soll. Die Brücke kann trotz der Höhenbeschränkung von Bussen befahren werden. Der Rad- und Fußverkehr wird neben der eingeschobenen Behelfsbrücke weiterhin auf dem Bestandsbauwerk geführt. Um das Bestandsbauwerk zu entlasten, werden die Betonplatten, die ursprünglich die Gehwege bildeten, demontiert.
Beginn der Maßnahme wird Juni 2019 sein. Für die einzelnen Schritte schätzt die Stadt die Zeiten wie folgt: Ausführungsplanung/Kampfmittelsondierung zwei Monate, Aktualisierung Bodengutachten einen Monat, Vorbereitung Vergabe drei Monate, Vergabeverfahren zwei Monate, Zeit von Zuschlag bis Baubeginn, einen Monat, Demontage Betonplatten einen Monat und eigentliche Bauzeit (Rampen, Einbau der Brücke) drei Monate. Einweihung: Juli 2020. Dann freut sich auch Rumeln-Kaldenhausen...

Zu unseren Bildern:
1 – An dieses Bild mussten sich die Menschen ab Juli 2017 gewöhnen. Die Duisburger Planer meinen nun, dass die Behelfslösung plus/minus Juli 2020 befahrbar sein wird.
2 – Moers-Bürgermeister Christoph Fleischhauer zieht im Gespräch mit dem Verfasser den Hut vor der Bürgerinitiative Cölve-Behelfsbrücke und der Rheinhauser Politik.


Steinbau „pro nature“ - Thomsen: „Es läuft!“

Verfasst am: 2019-04-27  •  Autor: Ferdi Seidelt, Wochenanzeiger  •  Fotos: Ferdi Seidelt, Werner Beck

Steinbau „pro nature“ - Thomsen: „Es läuft!“Steinbau „pro nature“ - Thomsen: „Es läuft!“Steinbau „pro nature“ - Thomsen: „Es läuft!“

Das kommt nicht alle Tage vor. Erneut lädt die Steinbau die Nachbarn zur Fete. Kleiner Dank für den Lärm beim Abriss. Bei leckerer Pute in Brötchen und einem Glas Bier berichtet Geschäftsführer Arne Thomsen, dass der Verkauf der 43 geplanten Wohneinheiten mächtig Fahrt aufgenommen hat. So werde der zweite Bauabschnitt parallel mit dem ersten beginnen. „Wir werden deutlich schneller fertig sein als geplant.“
Helfen wird dabei erstmals eine „digitale Baustellenakte“ , mit der die rund 200 Absprachen zwischen Kunden und Handwerkern verfasst, dokumentiert und später am Bau korrekt umgesetzt werden. Zusammen mit der eigenen Datenschutzbeauftragten und einem externen IT-Spezialisten ist es nun möglich, den Fortschritt seiner eigenen vier Wände in spe vom Sofa aus zu verfolgen.
Ein weiterer Knüller ist die Thomsen-Aussage „Pro Menschen-Wohnung bauen wir eine Tierbehausung“ . Und das geht so: Es entstehen 3 x 9 und 2 x 8 Wohnungen. Im Gegenzug werden der Natur zur Verfügung gestellt fünf Fledermaus-Behausungen, fünf Bienenhotels und 33 Nistkästen für Vögel. Und damit es den Bienen gut geht, achten die Gartenprofis Kay und Udo Moldenhauer auf eine ausgewogene Speisenkarte.
Während die Bäume für Wasserkreislauf, Photosynthese, Schatten und Straßenbild zuständig sind, wird die Unterbepflanzung nach dem Blüh-Kalender dafür sorgen, dass es im Rahmen der Aktion „Duisburg summt“ bald auch „Kaldenhausen summt“ heißen wird. Mehr noch: Die ganzheitliche Sichtweise von Thomsen, von verschiedener Seite fachlich begleitet, fasziniert. Und dürfte in dieser Dimension nicht alle Tage vorkommen.
In der Ulmenstraße baut die Steinbau fünf Mehrfamilienhäuser. Alle Wohnungen sind über einen Aufzug zu erreichen, auch aus der Tiefgarage, für zukunftsweisendes Wohnen. Eine solide Bauweise, Stein auf Stein, in bester Kalksandstein-Qualität und optimalen Energieeinsparwerten verbinden Handwerk mit ökologischem Gedanken. Die Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung in Kombination mit hochwärmedämmenden Kunststofffenstern mit Wärmeschutz-3-fach-Verglasung gewähren ein behagliches Wohngefühl. Geschmackvoll angelegte Außenanlagen runden den Ausblick von der Terrasse oder den Balkonen in die Sonne ab.
Im Mai/Juni 2019 wird mit dem Neubau der Eigentumswohnungen begonnen. Reservierungena werden im Steinbau-Büro bei Birgit Ache angenommen, einen Termin vereinbaren können Interessenten unter 02151-400705 oder info@steinbau.de.
Zu unseren Bildern:
1 - Wieder eine Steinbau-Fete! Die Nachbarn, aber auch Kaufinteressierte finden sich zahlreich ein und genießen die Einladung (Foto Werner Beck).
2 - Werner Beck und Hans Partenheimer sorgen für Bier in Glas, Lothar Möbius und Nadine Protze für Pute in Brötchen (Foto Ferdi Seidelt).
3 - Arne Thomsen informiert über die Baustelle und das Natur-Projekt, auf unserem Bild freut sich Ferdi Seidelt über die Idee (Foto Werner Beck).



zurück zum Anfang

Sommerfest 2023

Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023

Login

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?