Weihnachtsmarkt des RTV -Erfolgsgeschichte geht weiter
Verfasst am: 2025-11-14 • Autor: Frank Maas, Ferdi Seidelt • Fotos: Ferdi Seidelt, Stefan Arend (Funke)



Erneut lädt der Rumelner Turnverein zu einem weihnachtlichen Wochenende ein – mit erweitertem Angebot, musikalischen Highlights und ganz viel Wir-Gefühl.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit über 2000 Gästen verwandelt sich der Parkplatz am Waldborn vom 28. bis 30. November 2025 wieder in ein festliches Lichtermeer voller Musik, Leckereien und Begegnungen. Was 2024 als mutiger Neustart begann, hat sich bereits zu einem festen Termin im Rumelner Veranstaltungskalender mit noch mehr Hütten und einem deutlich erweiterten Programm entwickelt.
Neu ist unter anderem eine größere Bühne, auf der mehrere lokale Künstlerinnen und Künstler auftreten werden – darunter Yvonne Rüller und Mareike Ullrich sowie die achtköpfige Live-Band LuKe Vito, die am Samstagabend für echte Konzertstimmung sorgt. Bereits am Nachmittag tritt ein über 30-köpfiger Chor auf, der mit bekannten Weihnachtsklassikern für festliche Stimmung sorgt.
Für die kleinen Besucher wird das Programm am Sonntag weiter ausgebaut. Organisiert wird der „Nikolaus-Zauber“ traditionell vom Runden Tisch Rumeln-Kaldenhausen und von Ferdi Seidelt moderiert – ein Angebot, das für viele Familien zum festen Bestandteil des Wochenendes gehört. Los geht es am Sonntag, 30. November, um 14:30 Uhr, mit der von Pfarrer Johannes Berghaus und Diakonin Conny Brennemann erzählten Nikolaus-Geschichte. Mitglieder des Männer- und Frauenchores Rumeln singen kindgerechte Lieder, und Nikolaus freut sich erneut darauf, viele Kinder zum Small Talk zu begrüßen und zu beschenken.
Neben den musikalischen und kulturellen Programmpunkten präsentieren sich zahlreiche Aussteller mit Kunsthandwerk, Dekoration, Geschenkideen und kulinarischen Spezialitäten. Durch die Vermietung von Hütten und Ständen bietet der RTV wiederholt mehreren lokalen Fördervereinen und Gruppen die Möglichkeit, auf dem Weihnachtsmarkt eigene Einnahmen für soziale Projekte zu erzielen.
Der RTV organisiert den Weihnachtsmarkt mit Unterstützung vieler engagierter Mitglieder vollständig in Eigenregie. Ziel ist es, ein festliches Wochenende für den Stadtteil zu gestalten, das Menschen zusammenbringt und in der Adventszeit für eine besondere Atmosphäre sorgt. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Freitag von 17 bis 22, am Samstag von 14 bis 22 und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr.
Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.
Auszeichnung für den Bauverein – Dächer können mehr!
Verfasst am: 2025-10-03 • Autor: Ferdi Seidelt/VdW/IGA/Viehweg • Fotos: VdW Rheinland-Westfalen



Nicht nur schön. Sondern richtig gut! Das erkannte vor vier Jahren der Bauverein Rheinhausen und platzierte erste grüne Dachpfannen. „Entdeckt“ hatte er diese in der innovativen Issumer Gärtnerei Viehweg. 57 x 38 cm große Biotop-Module werden einfach zusammengeschoben - und schon kann die Nachhaltigkeit starten!
Was Bauverein und Gärtnerei anstrebten: Dachbegrünung bietet bessere Luftqualität, Reduzierung des Energiebedarfs, Schutz vor UV-Strahlung, Lärmminderung, Förderung der Artenvielfalt und aktives Wassermanagement. Die Pflanzen filtern Schadstoffe, senken Temperaturen, reduzieren Kosten. Sie verlängern die Dachlebensdauer, bieten Schallschutz und Lebensraum für Tiere. Die Regenwasserrückhaltung sorgt für weniger Überflutungsrisiken und Entlastung der Kanalisation. Nachhaltig für ein angenehmes Stadtklima und eine bessere Umwelt.
Unabhängig von diesem Projekt kamen der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland-Westfalen (VdW) und die Internationale Gartenausstellung (IGA 2027) Metropole Ruhr auf eine Idee. Sie richteten ihren Blick auf „100 Wohngärten für lebenswerte Quartiere“ mit dem Ziel, Wohnungsunternehmen und -genossenschaften für beispielhafte Projekte grüner, klimaangepasster und sozialer Wohnviertelgestaltung auszuzeichnen.
Jetzt waren die Juroren beim Bauverein Rheinhausen zu Gast. Im Visier der Auszeichnung stand das 2021 begonnene Bauverein-Projekt „Grüne Dächer für ein besseres Klima“: Auf rund 13.000 m² Dachfläche in Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen setzt die Genossenschaft auf extensive Dachbegrünungen. Diese verbessern das Mikroklima, speichern Regenwasser, fördern Biodiversität und tragen zugleich zum Werterhalt der Gebäude bei – ein innovativer Beitrag zur Klimaanpassung in der Stadt. Treffpunkt war das Garagengebäude an der Bertholdstraße.
„Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft leistet mit dem Projekt der 100 Wohngärten einen wichtigen Beitrag zur ökologischen und sozialen Entwicklung unserer Städte“, betont VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter. „Unsere Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften zeigen, wie Klimaschutz, Lebensqualität und bezahlbares Wohnen zusammen gedacht werden können und wie nachhaltige Quartiersgestaltung im engen Schulterschluss mit den Menschen vor Ort gelingen kann.“
Auch die IGA 2027 hebt den Vorbildcharakter hervor: „Mit ihren Projekten geben die Mitgliedsunternehmen des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wichtige Impulse für innovative Lösungen in der Stadtlandschaft“, sagt Geschäftsführer Horst Fischer. „Im Rahmen der IGA 2027 werden wir diese modernen Begrünungskonzepte deshalb gern präsentieren. Sie sind inspirierende Antworten auf die Frage, wie wir morgen leben wollen.“
Zu unseren Bildern (zum Vergrößern bitte anklicken):
1 – Steffen Meuwesen von der Gärtnerei Viehweg aus Issum erklärt Alexander Rychter die Dachgrün-Kassette mit dem Klicksystem. Durch die aktive Wasserspeicherung entlastet das Biotop die Kanalisation und vermindert das Risiko von Überschwemmungen (Foto: VdW).
2 – Das begrünte Garagendach jetzt im Herbst. Die gelebte Biodiversität, die Lebensraum für Pflanzen und Tiere schafft, ist optisch ansprechender als ein herkömmliches graues Dach und steigert den ästhetischen Wert des zuvor tristen Gebäudes (Foto: VdW).
3 – Diese Urkunde verdeutlicht es: Der Bauverein Rheinhausen hat über Jahre für die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit seiner Gebäude Zeichen gesetzt. Die IGA 2027 wird das Projekt präsentieren – als Vorbild für Maßnahmen an anderer Stelle (Foto: VdW).
4 – Freude über die Auszeichnung (vl): Horst Fischer (Geschäftsführer IGA 2027), Alexander Rychter (Verbandsdirektor VdW), Maria Salvaguardia (Öffentlichkeitsarbeit Bauverein), Frank Gehrke (Vorstand Bauverein) und Jens Werbonat (Modernisierung Bauverein). Foto: VdW
Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.
Navigation
Letzte Artikel, Archiv
- Artikel Archiv
- Weihnachtsmarkt des RTV -Erfolgs...
- Auszeichnung für den Bauverein –...
- Runder Tisch jubelt – Sommerfest...
- Und immer lockt der Sport am Was...
- Rumeln-Kaldenhausen – Markus Kre...
- RTV – immer ein Wellental der Ge...
- Glasfaser für alle – Hoffnung un...
- TV Kaldenhausen: Sport und Gesel...
- FC RK: 70 Jahre Sport mit ganz v...
- Krebshilfe auf Noahs Art – mit H...
TV-Filme
- Absage Weihnachtsmarkt 2020
- Bergbau-Denkmal (Langfassung)
- Bergbau-Denkmal RK 2018 (WDR)
- Wappeneinweihung (Langfassung)
- Wappeneinweihung (1. 7. 2016)
- Imagefilm Runder Tisch 2015
- Sommerfest 2014
- Imagefilm Runder Tisch 2013
- Lichterabend/Weihnachten 2013
- Beitrag Lichterabend 2013
- Beitrag Weihnachtsmarkt 2013










