TV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit pur

Verfasst am: 2025-06-24  •  Autor: Ferdi Seidelt  •  Fotos: Seidelt/TV Kaldenhausen

TV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit purTV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit purTV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit pur

Fünf Jahre nachdem in Rumeln ein Turnverein gegründet wurde, war es auch in Kaldenhausen so weit. Die Gründung des Turnverein Kaldenhausen 05 e.V. erfolgte am 27. Januar 1905 zur Verwirklichung und unter Zugrundlegung der Idee von Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn. Er initiierte die deutsche Turnbewegung, die mit der frühen Nationalbewegung verknüpft war, um die deutsche Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besetzung vorzubereiten. Mit viel Engagement wurden Turngeräte und eine Vereinsfahne für 650 Goldmark angeschafft – los ging es!

1923 hatte der Verein an der alten Ziegelei einen ersten Sportplatz – die seit Gründung vorhandenen Fußballer waren happy. Bis 1924, wo sie ausgegliedert wurden, da sonst der TV kein TV mehr hätte sein dürfen. Mit der Finesse als TuS (Turn- und Spielverein) war man wieder beieinander – und freute sich 1928 über einen Schwung gelernter Handballer, die aus Uerdingen durch eine dortige Auflösung auf der Suche nach einer neuen Heimat waren. Diese brauchte auch neu die von der NSDAP 1933 aufgelöste Orts-DJK (Deutsche Jugendkraft) – der Verein hatte nunmehr jede Menge Mitglieder.

Heute bietet der Verein an Fußball, Tischtennis, Handball, Volleyball, Kinderturnen, Rehasport, Gymnastik für Frauen und den Feldenkrais, der aus verschiedenen Blickwinkeln das Wohlbefinden fördert. Ein spannendes Kapitel für die Chronik liefern die Fußballer. Einst waren die „Roten“ eine starke Streitmacht und konnten durchaus mit den „Blauen“ und „Grünen“ im Ort mithalten, doch nach einem steten Aderlass wurde 2015 das letzte Team abgemeldet. Erst 2021 wurde mit der Gründung einer Bambini-Gemeinschaft ein neuer Anfang gemacht, ab 2025, also pünktlich zum Jubiläum, meldet der TVK erstmals wieder eine Männer-Mannschaft, die, so will es das Regelwerk, ganz unten in der C-Liga anfängt.

TV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit pur

Doch zuvor wird präsentiert und gefeiert. Die Kaldenhausener zeigen sich anlässlich des Jubiläums bewusst sportlich. In der Turnhalle der Donkschule steigen in der letzten Juni-Woche mehrere Tischtennisturniere und ein Volleyball-Wettbewerb. „Auffem Platz“, also auf der TV Kaldenhausen-Anlage „Am Westrich“, gibt es am Freitag, 27. Juni, 18 Uhr, Alt-Herren-Fußball und am Sonntag, 29. Juni, 11 Uhr, Kinder-Kick, während im Klubhaus ein zünftiger Frühschoppen angeboten wird.

Glanzlicht "dazwischen" ist Samstag, 28. Juni, von 12 bis 18 Uhr das TVK-Familienfest (siehe auch das Poster rechts). Hier wird der Fußball durch die "zebra-kids" und Dietmar Schacht vertreten sein. Weitere Stichwörter sind Polizei, Feuerwehr, DRK, Tanzgruppen aus Köln und Rumeln, Hüpfburg, Fußball-Dart, Kinderschminken, Handmade-Stände, Popcorn, Zuckerwatte, Kaffee und Kuchen sowie Grill-Leckeres. Die 120-Jahre-Party klingt aus mit einem gemütlichen Beisammensein.

Zu den Bildern (zum Vergrößern bitte anklicken):

1 - Nach Kriegsende 1945 waren Tauschgeschäfte wie "landwirtschaftliche Erzeugnisse gegen Sportausrüstungen" nötig, um wieder Fuß zu fassen. Zehn Jahre später saßen die Jubel-Gäste schon in geschmückten Autos.
2 - Das beliebte Osterfeuer hat am Westrich ebenso Tradition wie das nicht minder nachgefragte Sankt-Martin-Fest. So verbindet der Sportverein kulturelle und gesellige Termine zu einem bewusst gewollten Miteinander.
3 - Das farbenfrohe und einladende Poster verdeutlicht die "neue Vielfalt" eines Vereins, der schwierige Zeiten durchstanden hat und sich aktuell anschickt, wieder Zeichen zu setzen - das Sommerfest als Symbol.
4 - Während des Sommerfestes sind etliche Selfmade-Stände zu bewundern. Textilarbeiten, kreativ gefärbte Tassen, schicker Schmuck, Handtaschen, Geschenke-Tüten und vieles mehr können erworben werden.
5 - Die von Wirtin Petra Jacquemin-Grube geführte TVK-Gaststätte (di und fr ab 17 Uhr geöffnet) steht für die verschiedensten Feste und Feiern zur Verfügung. Infos unter 02151-409271 (TVK) oder 01632869465.
6 - Und wieder ein Erfolg! Die TT-Abteilung besteht augenblicklich aus 105 Mitgliedern, die Tendenz ist steigend. Aktuell befinden sich sechs Jugend-Teams und vier Senioren-Mannschaften im Spielbetrieb.

TV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit pur TV Kaldenhausen: Sport und Geselligkeit pur

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.


FC RK: 70 Jahre Sport mit ganz viel Herz!

Verfasst am: 2025-06-14  •  Autor: Ferdi Seidelt  •  Fotos/Grafiken: FC Rumeln-Kaldenhausen

FC RK: 70 Jahre Sport mit ganz viel Herz!FC RK: 70 Jahre Sport mit ganz viel Herz!

Fußball hat eine große Tradition. 1899 gründete sich die Fußballabteilung von 1860 München, 1900 wurde in Mönchengladbach, 1902 in Meiderich, 1904 in Schalke und 1909 in Dortmund erstmals gegen den Ball getreten.
In Rumeln und Kaldenhausen, wo zu dieser Zeit Turnen und insbesondere Feldhandball den Sport prägten, brauchte es die späten 40er Jahre, bis der erste organisierte Fußball stattfand. Grund war die wieder in Gang kommende Zeche – aus allen Teilen des Landes strömten Bergleute nach Rumeln. Als nun aus diesen Kreisen der Wunsch an den Rumelner TV herangetragen wurde, auch Fußball anzubieten, wurde diesem Antrag nicht nur aus rein sportlichen, sondern auch aus sozialen Gründen entsprochen, um den zum Teil heimatlosen und in Lagergemeinschaften zusammengefassten Kameraden eine Freizeitgestaltung und die Ausübung ihres Lieblingssportes zu ermöglichen.
Wiewohl sich 1950 die Kohle-Balltreter als Abteilung im Gesamtverein RTV etabliert hatten und in den 50er Jahren auch beim TV Kaldenhausen munter gekickt wurde, zelebrierte sich König Fußball bald als eigener Verein – am 9. Januar 1955 gründeten Karl Eisel, Karl Engels und Josef Hanus in der Gaststätte „Ratskeller“ den FC Rumeln-Kaldenhausen. Wenige Monate später zählte dieser bereits 150 Mitglieder. 1959 bezog der Verein seine Anlage „An den Wieen“, in den 70er Jahren folgte das Klubhaus.
Ab dieser Zeit erlebte der Verein viele Höhen und Tiefen – doch zu allen Zeiten fanden sich Männer und Frauen, die für den Verein das sprichwörtliche letzte Hemd gaben. Heute, 70 Jahre später, zeigt sich der familienfreundliche Klub mit 550 Mitgliedern plus Kursteilnehmer im Breiten- und Reha-Sport attraktiv aufgestellt. Ab Sommer 2025/2026 präsentiert die Jugendabteilung elf Mannschaften (von Fuzziball für Kleinstkinder über Bambini, dann F, E, D, C und B), die Großen sind mit vier Teams am Ball. Ein Kleinod ist die Kampfkunstabteilung mit vielen internationalen Titeln und weit über 100 Mitgliedern.
Gefeiert werden die wechselvollen sieben Jahrzehnte am Samstag, 28. Juni, mit einem Großen Familien- und Sommerfest. Ab 13 Uhr warten Kuchen, Grill-Leckereien und Getränke auf die Gäste. Für die Kinder wird es eine Hüpfburg, eine Torschuss-Speed-Messung, eine Torwand und ein Kleinkinder-Spielfeld geben. Zusätzlich bietet der Verein noch eine große Benefiz-Tombola an.
Um 14 Uhr beginnt auf dem neuen Kunstrasen das große Sponsoren-Kleinfeldturnier (bis 18.30 Uhr). In der Pause um 16 Uhr stellen sich die Fußballer und die Kampfkunstabteilung vor.
Ab 19 Uhr laden auf dem Rasenplatz ein Biergarten mit Festzelt zur Wieen-Party ein. Ehrungen, ein DJ, Showtanz und vieles mehr sorgen dafür, dass „70 Jahre“ würdig gefeiert werden.

Zu den Bildern (zum Vergrößern bitte anklicken):

Die beiden Abbildungen oben fassen noch einmal das muntere Treiben am 28. Juni zusammen. Zuerst das Familien- und Sommerfest, abends dann die Biergarten-Party!

Bild unten: Fußball ist mehr als nur ein Spiel, er fördert Gesundheit und kulturelle Identität. Fußball vermittelt wichtige Fähigkeiten wie Teamwork, Kommunikation, Führung und Zeitmanagement. Spieler und Spielerinnen lernen, individuelle Stärken zu schätzen und die Bedeutung gemeinsamer Arbeit anzuerkennen.

Bild ganz unten: Der erweiterte Vorstand besteht im Jubiläumsjahr (von links) aus Veit Dange, Florian Gutsche, Kai Lindemann, Sven Kaulen, Markus Neukamp, Nina Hüttemann, Joachim Nolte, Christian Theves, Daniel Stöpke (Vorsitzender), Heidrun Wernicke, Fabian Esselborn, Julian Tasche und Bernhard Haiduk.

FC RK: 70 Jahre Sport mit ganz viel Herz! FC RK: 70 Jahre Sport mit ganz viel Herz!

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.



zurück zum Anfang

Sommerfest 2024

Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023

Login

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?