Aye, aye, alle Mann an Bord! Seefest ahoi!

Verfasst am: 2019-06-10  •  Autor: Ferdi Seidelt  •  Fotos: privat

Aye, aye, alle Mann an Bord! Seefest ahoi!Aye, aye, alle Mann an Bord! Seefest ahoi!Aye, aye, alle Mann an Bord! Seefest ahoi!

Alle Gespräche sind geführt, viele Absprachen getroffen worden. Jetzt kann es kommen, das 1. Seefest. Der Runde Tisch Rumeln-Kal­den­hausen lässt nach Sommerfest (seit 1999) und Weihnachtsmarkt (seit 2000) eine dritte Bürger-Veranstaltung vom Stapel laufen. Feuertaufe ist das Wochenende Sams­tag/Sonntag, 6. Juli (12 bis 24 Uhr) und 7. Juli (11 bis 18 Uhr). Ort des Geschehens: die weiträumige und familienfreundliche Freizeit- und Wasserskianlage am kleinen Toeppersee.
Angesprochen wird alles, was unter, über oder am Wasser stattfindet. „Unter Wasser“ tummeln sich die Taucher der DLRG Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen, über die so manches zu erfahren gibt. „Kerngeschäft“ der Ortsgruppe ist jedoch die Lebensrettung am Toepper und am Rhein, die anschaulich „live“ demonstriert wird.
„Über Wasser“ sieht der Toeppersee-Besucher Segelboote der Was­ser­sport­ge­mein­schaft Rumeln-Kaldenhausen. Mast- und Schotbruch heißt es seit 1961, speziell die Jugendarbeit unter der Leitung von Sandra Niedzwiedz lässt immer wieder aufhorchen. Die Abteilung kommt mit zwei „Optis“, Einsteiger-Boote, unsinkbar, leicht zu handhaben.
Ebenfalls über Wasser agieren die Brettsegler Rheinhausen. Hier gibt es bei ausreichend Wind so manchen Surfkurs und bei Flaute das Stand-Up-Paddling. Um auf diesem Brett eine gute Figur zu machen, muss fleißig trainiert werden. Die Brettsegler werden beim Seefest eine Übungsanlage aufgebaut haben, das Balance-Probieren dürfte lustig werden.
Schnittig sieht es aus, wenn die Wasserski-Fahrer die Tegge „bearbeiten“. Sicherlich werden die Sportler besonders elegant übers Wasser gleiten und das Auge ein um das andere Mal erfreuen. Ein Höhepunkt des Festes wird die Show des Max Milde sein. Der Neffe von Michael und Anette König ist eim wahrer Wakeboard-Künstler. 2017 wurde er Europameister (bei den Boys), 2018 Zweiter bei den Europa-Afrika-Meisterschaften und in diesem Jahr bei der WM in Argentinien Zweiter der U 19-Klasse und Fünfter bei den Männern. Er ist Mitglied des B-Kaders (Junior Men) des Deutschen Wasserski- und Wakeboardverbandes.
Mehrheitlich „am Wasser“ zu finden sind die Leute vom ASV Gut Biss Rumeln-Kaldenhausen, als Mit-Nutzer des kleinen Toeppersees gewissermaßen Mit-Hausherren. Die Angler gelten zwar zuerst einmal als Experten für Fische, aber auch Smaragdeidechse, Kreuzkröte und Eisvogel stehen unter ihrem Schutz. Zusätzlich zu ihrer „Info-Ecke“ präsentieren sich die Petrijünger mit einer ganz besonderen Köstlichkeit. Angeboten wird der einzigartige Flammlachs, eine Spezialität, für die insbesondere Markus Schmidt steht. Weitere maritime Köstlichkeiten kommen von Petra Müller-Mehrholz.
Den ganzen Tag über stehen Hüpfburg, Schminken, Trampolin und vieles mehr zur Verfügung. Am Samstag, 20 Uhr, dürfte es im Festzelt eng werden. Dann nämlich legt auf DJ Frank, der auch auf den Sommerfesten des Runden Tisches das werte Publikum begeistert.

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!
1 – Gute Laune beim „Vorbereitungskreis Seefest“ (vl): Jürgen Friedrich, Michael König, Markus Schmidt, Martin Flasbarth, Ferdi Seidelt, Anette König und Petra Müller-Mehrholz.
2 – Der 17-jährige Max Milde fährt eine Top-Platzierung nach der anderen auf dem Wakeboard ein. Größter Erfolg war 2017 der Titel des Europameisters (bei den Boys).
3 – Jugendarbeit und Anfänger-Spaß pur - sieben WRK-Optimisten nahmen an der Vatertagsregatta beim Kamp-Lintforter Segelclub auf dem Rossenrayer See teil.
4 – Das Steh-Paddeln ist, wenn der Wind einmal Pause macht, eine schöne Ergänzung für den Windsurf-Sportler. Die Brettsegler verdeutlichen, wie die Balance gehalten wird.

Aye, aye, alle Mann an Bord! Seefest ahoi!

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.


RK-Kurz-Chronik - bäuerlich, beschaulich, begehrt!

Verfasst am: 2019-06-05  •  Autor: Heinz Billen  •  Fotos: Archiv (4), Aero-Foto Schwarzer

RK-Kurz-Chronik - bäuerlich, beschaulich, begehrt! RK-Kurz-Chronik - bäuerlich, beschaulich, begehrt! RK-Kurz-Chronik - bäuerlich, beschaulich, begehrt!

Rumeln-Kaldenhausen, was für ein Hin und Her! Zum 1. Januar 1975, also vor rund 45 Jahren, musste die Gemeinde Rumeln-Kaldenhausen ihre Selbstständigkeit aufgeben und wurde mit Rheinhausen zu einem Bezirk von Duisburg. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Die beiden Ein­zel­ge­meinden Rumeln und Kaldenhausen hatten sich doch erst 1934 zur großen Dop­pel­ge­meinde Rumeln-Kaldenhausen zu­sam­men­e­chlos­sen und strotzten vor Kraft! Und was hatten Rumeln und Kaldenhausen eigentlich mit Duisburg am Hut?
Machen wir einen kleinen Ausflug in die Geschichte, um ein besseres Verständnis für die Dinge zu bekommen. Wir gehen zurück bis ins Jahr 1801, um dann wieder Richtung Gegenwart zu reisen!
Bis Anfang des 19. Jahrhunderts waren die Orte Rumeln und Kaldenhausen mit ihren Weilern und den vereinzelt und verstreut liegenden Häusern ausschließlich von der Landwirtschaft geprägte Bauerndörfer.
Als 1794 die französischen Truppen bis an den Niederrhein vorrückten, war Rumeln mit dem Weiler Hochfeld (Bereich heutige Hochfeldstraße), einzelnen Häusern im Sittard und dem östlichen Kaldenhausen (die Grenze verlief mitten auf der Düsseldorfer Straße) ein Teil der Grafschaft Moers. Der gegenüberliegende Teil von Kaldenhausen mit den Häusern Haarwinde und dem Hagschinkel, dem adligen Hofgut Giesenfeld und dem Rittergut Haus Kaldenhausen gehörte politisch zu Kur-Köln.
Der erste Zusammenschluss unseres Ortes begann, als wir nach dem Frieden von Lunéville 1801 völkerrechtlich zur französischen Republik zugeordnet wurden. Die Franzosen bauten eine neue Verwaltung auf und es entstanden Departements, wir gehörten zum Departement De la Roer (Aachen). De la Roer wiederum war unterteilt in vier Arrondissements (Kleve, Köln, Aachen, Krefeld). Die kleinste Verwaltungseinheit war die Mairie (Bürgermeisterei), die zu einem Kanton gehörte.
Jetzt im Zusammenhang: Friemersheim, Bliersheim, Hohenbudberg und Kalden­hausen gehörten zur Mairie Friemersheim im Kanton Uerdingen, Arrondissement Krefeld, Departement Aachen. Erster Bürgermeister war Baron Karl Christian Friedrich von Nyvenheim, der im Haus Kaldenhausen residierte und von hier aus die Amtsgeschäfte führte. Nach der französischen Herrschaft (1813, es folgten die Preußen) kam die Bürgermeisterei Friemersheim zum Kreis Krefeld.
1857 wurde der Kreis Moers geschaffen, den es schon einmal als Kreis Rheinberg (von 1816 an) gegeben hatte, dann aber zu Geldern zugeordnet wurde. Die gesamte Bürgermeisterei Friemersheim kam zum Kreis Moers. Zu diesem Zeitpunkt wollte der Gemeindevorsteher Hohenbudberg-Kaldenhausen mit dem größten Teil der Bevölkerung eine Trennung von Friemersheim. Dazu kam es aber nicht.
Besonders im Bereich Hagschinkel, aber auch in anderen Bereichen der Bürgermeisterei Friemersheim setzte um 1900 eine rege Bautätigkeit ein, für die aufkommende Industrie wurden viele Wohnungen benötigt. Ab 1904 blickte die Stadt Uerdingen begierig auf die Flächen von Hohenbudberg-Kaldenhausen, da dort viele Freiflächen für den notwendig gewordenen Wohnungsbau vorhanden waren. 1927 hatte Uerdingen Erfolg, der Gemeinderat von Hohenbudberg-Kaldenhausen stimmte einen Umgemeindungsantrag zu, durch den das Dorf Hohenbudberg, die Weiler Tops, Haus Dreven und ein Teil von Kaldenhausen mit dem Hagschinkel nach Uerdingen gingen. Der restliche Teil der Gemeinde Kaldenhausen verblieb in der Bürgermeisterei Friemersheim, die zu dieser Zeit den Namen „Bürgermeisterei Rheinhausen“ trug.
Durch die wegen Kohle und Stahl rege Bautätigkeit wuchsen die Gemeinden Friemersheim und Bliersheim mit dem Bereich der Bürgermeisterei Hochemmerich immer mehr zusammen, sodass sich die genannten Gebietskörperschaften am 1. Juli 1934 zur Stadt Rheinhausen zusammenschlossen. Die Gemeinden Rumeln und Kaldenhausen schieden zeitgleich aus dem Amtsverband Rheinhausen aus und bildeten fortan die eingangs beschriebene Doppelgemeinde. Nachdem die Gemeinderäte in ausführlichen Sitzungen die Zweckmäßigkeit des Zusammenschlusses diskutiert hatten (1933), kam es am 20. Juni 1934 zu einem Erlass des Innenministers, der bereits zehn Tage später umgesetzt wurde.
Die neue Konstruktion sollte „Kaldenhausen-Rumeln“ heißen, aber die politischen Strömungen setzten den Namen „Rumeln“ durch. 1946 beantragte der Gemeinderat bei der britischen Militärverwaltung, dass der Ort auf „Rumeln-Kaldenhausen“ hören möge. Durch alle möglichen Schwierigkeiten zog sich das Verfahren dermaßen in die Länge, dass die Genehmigung erst am 2. August 1950 zustande kam.
In den 60er Jahren setzte in Nordrhein-Westfalen eine nicht endende Diskussion rund um die Kommunale Neuordnung ein. Die Rumeln-Kaldenhausener Gemeinderäte erkannten das Thema frühzeitig und wollten unbedingt selbstständig bleiben. Es wurden aber auch Gespräche mit der Nachbargemeinde Kapellen (Vennikel, Holderberg) geführt. Andererseits gab es das Modell „Südstadt“, bestehend aus den südlichen Kommunen des Kreises Moers (Homberg, Rheinhausen, Rumeln-Kaldenhausen, Kapellen). Krefeld wiederum gierte nach dem kompletten Kaldenhausen. Am sinnvollsten erschien aber letztendlich ein Zusammenschluss der Stadt Rheinhausen mit der Doppelgemeinde Rumeln-Kaldenhausen. Was kaum einer mehr weiß: Am 4. September 1973 kam es zu einem gemeinsamen Gebietsänderungsvertrag. Der wiederum wurde „eine Etage höher“ nicht akzeptiert, denn der Landtag machte ein Jahr später ganz andere „Nägel mit Köpfen“.
Zwar legte Rumeln-Kaldenhausen, dass sich übrigens zu über 90 Prozent gegen die Zuordnung zu Duisburg ausgesprochen hatte, sofort Beschwerde beim Verfassungsgericht Münster ein - der Ort pochte auf die Vereinbarung mit Rheinhausen von 1973. Ende 1975 kam das unwiderrufliche Nein der Richter.
An diesen Ausführungen wird deutlich, dass Rumeln sich in seinen Grenzen seit Beginn des 19. Jahrhunderts im Großen und Ganzen nicht wesentlich veränderte, Kaldenhausen sich aber wiederholt mit Begehrlichkeiten der Nachbarn auseinanderzusetzen hatte - und stets verlor. Beiden „Dörfern“ ist lediglich gemein das Jahr ihrer Hochzeit (1934) und das Datum der „Vereinnahmung“ durch Duisburg (1975).

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!
1 - Rumeln-Kaldenhausen im 15. Jahrhundert war geprägt von alten Rheinarmen und viel Wald. Zu dieser Zeit hieß der Mühlenwinkel mal Meulenwinkel, mal Mulenwinkel, mal Molenwinckel.
2 - Auf den Resten verschiedener Vorgänger-Mühlen wurde ab 1801 die mächtige Turmwindmühle erbaut. Das Wahrzeichen von Rumeln wurde im 19. Jahrhundert genossenschaftlich betrieben.
3 - Diese Karte um 1900 zeigt die kleinen Straßendörfer Rumeln und Kaldenhausen, die rechtsrheinischen Orte wurden ausschließlich durch die Fähren Essenberg, Werthhausen und Bliersheim erreicht.
4 - Die Luftaufnahme anno 1957 zeigt das fast fertig gestellte Rathaus. Hinter den Amtsstuben gab es noch einige Jahre eine Gärtnerei, die später einem Behörden-Erweiterungsbau weichen musste.
5 - Die schöne Aufnahme aus den 1970er Jahren zeigt Kaldenhausen mit Blick Richtung Rumeln. Vorne links die Hochhäuser der Grafschaft Moers und rechts die Blechwarenfabrik, dann die St. Klara-Kirche, das Straßendorf...

RK-Kurz-Chronik - bäuerlich, beschaulich, begehrt RK-Kurz-Chronik - bäuerlich, beschaulich, begehrt

Klicken Sie auf ein Bild um es zu vergrößern und weitere Bilder zu sehen.



zurück zum Anfang

Sommerfest 2024

Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023 Sommerfest 2023

Login

Benutzer:

Passwort:

Passwort vergessen?